Geschichts- stunden |
Schlacht um Berlin
|
HOME 1. WELTKRIEG 2. WELTKRIEG 3. WELTKRIEG IMPRESSUM |
Der Einschluss Berlins10. Zwei sowjetische Angriffskeile umfassen den Großraum Berlin Nach dem Durchbruch der beiden sowjetischen Heeresgruppen gerät Berlin in die Zangenbewegung ihrer beiden Angriffsspitzen, mit dem Ziel einer vollständigen Umfassung, einem totalen Einschluss. Von einem Belagerungsring herkömmlicher Art kann aber infolge des nun folgenden dynamischen Bewegungskrieges und häufig amorpher Frontverläufe nur bedingt gesprochen werden. Zudem bleibt die Einkesselung tagelang an ihren Rändern lückenhaft und wird erst in den allerletzten Apriltagen zunehmend hermetisch. Das unübersichtliche und von Wassergebieten durchzogene Urstromtal Berlins und die zahlreichen stadtnahen Wälder stellen die Angreifer in Anbetracht der Zeitkürze vor naturgemäße Gelände- und Logistikprobleme. Am 21. April bilden beide sowjetischen Heeresgruppen einen sichelförmigen Halbkreis nordöstlich bis südöstlich um Berlin. Sie stehen in den Vororten Bernau, Werneuchen, Strausberg, Buckow, Müncheberg und Erkner. Das Oberkommando der Wehrmacht gibt am 20. April 1945 das Codewort "Clausewitz" aus. Die am 1. Februar zur "Festung Berlin" erklärte Stadt ist jetzt unmittelbares Frontgebiet. Plötzlich sind in der Stadt geradezu "Vorschusszuteilungen" erhältlich: 250 gr Haferflocken, 1000 gr Zucker, 100 gr Ersatzkaffee und, sofern vorhanden, Wurzelgemüse, Kohl, Kartoffeln - eine Art "üppige" Notration. Die Führung geht realistischerweise davon aus, dass bei den zu erwartenden Kampfhandlungen im Stadtgebiet eine Versorgung der Zivilbevölkerung nicht mehr gewährleistet sein wird. Außerdem sollen die Waren in den Depots und Verteilstellen nicht in die Hände des Gegners fallen und der Widerstandswille der Stadtbevölkerung nicht durch existenziellen Hunger gefährdet werden. Überdies kann der Nationalsozialismus noch einmal sein soziales Antlitz präsentieren - in Form eines quasi präkataklystischen Stimmungsaufhellers an der Heimatfront, deren Restsubstanz an Häusern, Einrichtungen, Straßen, Plätzen und Infrastruktur einem verschlingenden Schlachtfeld anheim fallen wird. Berlin wird auf Hitlers Geheiß, aus falscher Zuversicht und richtig bedachter massenpsychologischer Vorsicht erst sehr spät ... LESEN SIE HIER WEITER - Schlacht um Berlin - 11. Die "Festung" Berlin mit ihren "Zitadellen" Text, Textkorrektur, Lektorat, Textoptimierungen, Umtextung und Neuvertextung durch ogency.de |
© 2010–2017 O. Greh | HOME IMPRESSUM |